BERATUNGSGESPRÄCH - BIOW Landing Page

Direkt zum Seiteninhalt
ZUFRIEDENHEITSGARANTIE: Jetzt Biow 30 Tage lang unverbindlich testen - Überzeugen Sie sich selbst!

Beratungsgespräch mit den Experten gesunder Luft

Vereinbaren Sie noch heute ein persönliches Gespräch mit einem Biow Experten und lassen Sie sich beraten.  
Wir freuen uns auf Sie!


Individuelle Beratung
Unsere Beratung hat das Ziel, Sie bestmöglich über die Wirkweise und die vielfältigen positiven Effekte auf Ihr Leben zu informieren. Unsere Experten besuchen Sie auf Wunsch und berücksichtigen dabei von der Platzierung der Geräte bis hin zu Luftströmen von Frischluft die zahlreichen Einflussfaktoren gesunder Raumluft. So holen wir gemeinsam das Optimum aus unseren Luftreinigern für Sie heraus.

Wir beraten - Sie entscheiden

Wählen  Sie Ihre präferierte Option zur Beratung aus. Wir führen Ihnen unsere  effizienten Luftreiniger natürlich gerne persönlich vor, sodass Sie  einen Eindruck davon bekommen, wie leise und effizient  der Nanopartikelfilter seine Arbeit verrichtet. Doch viele Fragen  lassen sich auch telefonisch oder per Video-Anruf klären - wir richten  uns daher ganz nach Ihrem Wunsch.

Bitte senden Sie uns Ihre Kontaktdetails mittels nachfolgendem Formular und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.


TELEFON

Rufen Sie uns an unter der
+49 178 70 51 003
oder geben Sie an, wann wir Sie zurückrufen dürfen.


ZOOM / SKYPE

Gerne beraten wir Sie auch per Video-Anruf.


BESUCH

Unsere Experten besuchen Sie zuhause und präsentieren Ihnen das passende Gerät.
Bitte geben Sie Ihre Kontaktdetails an, sodass wir Ihnen Terminvorschläge für Ihr Beratungsgespräch vorschlagen können.

Ihre Kontakdetails
HABEN SIE EINE FRAGE?





Mögliche Themen für Ihr Gespräch mit unserem Experten

  • Wirkung von Biow
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Platzierung und Programmierung
  • Wie erreiche ich eine gesunde Raumluft?
  • Wie funktioniert Biow aus technischer Sicht?
Biow - weil es wirkt


Daskannwas.ch ist überzeugt von Biow

Lorenz Keller von daskannwas.ch hat unseren Nanopartikelfilter  genau unter die Lupe genommen und seine Erfahrungen und Eindrücke in  einem Testbericht zusammengefasst. Kurz vorweg: Er ist überzeugt von Biow!

Sein Bericht mit dem Titel "Wie ein Profi automatisch die Luft reinigen" im Wortlaut (Stand 20. August 2021):

Wie ein Profi automatisch die Luft reinigen

Der Schweizer Importeur ist von der Qualität des Luftreinigers Biow  so überzeugt, dass er das Gerät allen Interessierten 30 Tage zum Test  überlässt. Das macht natürlich gwundrig. Wir haben das nicht ganz  günstige Gerät darum ausprobiert.

Text: Lorenz Keller
Pros

  • Intelligente Automatik
  • Einmalige Filtertechnologie auf Profi-Niveau
  • Ungewöhnlich viel Service und Beratung
  • Genug leise für ins Schlafzimmer

Cons

  • Wuchtig und schwer
  • Doch ziemlich teuer
Nicht nur wegen Corona ist das Thema Luftreinigung in den Fokus  gerückt. Auch Private wollen zu Hause saubere Luft und die Sicherheit,  dass man auch in Grossstädten gut durchatmen kann. Mit dem neuen Biow 60  funktioniert das nun auch in der eigenen Wohnung: Wie ein Profi  automatisch die Luft reinigen.

Tolles Servicekonzept des Schweizer Importeurs

Gadgets sind zwar Hightech, oft vermisst man aber im Bereich Service  und Beratung einen modernen Ansatz. Kontakt aufnehmen zu den Herstellern  kann man als Kunde kaum, das Handling von Reparaturen wird meist den  Händlern abgetreten, bei Fragen landet man in einem Callcenter. Die  Folge: wochenlange Wartezeiten und Ärger, sobald man ein Problem hat  oder mal nicht alles so läuft wie geplant.

Beim Schweizer Importeur von Biow geht  man einen anderen Weg. Jedes Gerät wird nach persönlichem Kontakt und  nach Beratung verkauft. Und man hat auch eine normale Schweizer  Telefonnummer, unter der man auch am Wochenende anrufen kann, wenn  Fragen auftauchen.

Gegen Aufpreis gibts auch einen Montageservice mit persönlicher  Erklärung vor Ort. Und der Importeur hat in Zug auch einen eigenen  Showroom, wo man das Produkt in Aktion erleben kann.

Und jedermann kann den Luftreiniger 30 Tage lang unverbindlich  testen. Wenn er nicht gefällt, dann wird er gratis wieder abgeholt und  man hat keine Kosten. Ziemlich einmalig so ein Angebot in der Techwelt.

Zehn Filter für Partikel von gross bis mini

Der Schweizer Importeur ist also ziemlich überzeugt von seinem  Produkt. Der Biow Luftreiniger stammt aus Spanien und wurde von  Universitäten und mehreren Qualitätsprüfungs-Firmen getestet. Die  Studien und Zertifikate sind auf der Webseite von Biow einsehbar.

Im Vergleich zu günstigeren Reinigern (hier etwa der Test des Ikea-Luftreinigers)  geht Biow den Profi-Weg. Konventionell wird ein Verfahren zur  Luftreinigung angewendet, eventuell zwei. Bei Biow sind es gleich fünf  Verfahren, nämlich Schwebstofffilter, UV-Strahlung, Aktivkohle,  Ionisierung und thermische Sterilisation.

Dazu kommen weitere Filterprozesse, sodass das Gerät insgesamt zehn  Schritte ausführt, bevor die Luft wieder aus dem Gerät geblasen wird.  Man hat also nicht nur einen Hepa-13-Filter drin, sondern eben ganz  viele Verfahren, etwa eine doppelte UV-Bestrahlung zur Abtötung von  Viren und Bakterien. Und ja, auch Coronaviren haben keine Chance bei  diesem Luftreiniger.

Sogar kleinste Partikel wie der schädliche Feinstaub entfernt der  Biow mit Ionisierung. Die Teilchen werden positiv und negativ  aufgeladen, bilden so grössere Klumpen und können gefiltert werden.

Das Gerät ionisiert auch die gereinigte Luft. Das soll die Luft  «besser» machen, da die Aufnahme von Sauerstoff gesteigert wird. Der  Biow im Schlafzimmer kann also etwa den Schlaf verbessern – das ist  jedenfalls einer der Gründe, warum er gekauft wird.

Wuchtiges Gerät, einfach zu bedienen

Mit über 13 Kilogramm Gewicht ist der Biow ziemlich schwer. Dazu  kommt das eher technische Design. Das Gerät sieht ein wenig aus wie eine  Klimaanlage, wirklich hübsch ist es nicht. Sagen wir es so: Das Design  versteckt nicht die Funktion.

Immerhin hat es oben eine grosse, stabile Abstellfläche, die man  durchaus nutzen kann. So ist es nicht einfach verlorener Platz, wenn man  den Biow etwa auf einer Kommode platziert.

Die Installation ist kinderleicht. Einfach einstecken und loslegen.  Die Bedienung erfolgt über eine stabile und schicke  Metall-Fernbedienung, die sehr an Apple-Produkte erinnert. Am besten  stellt man gleich auf «Auto», und der Biow erledigt den Rest.

Man kann übrigens auch eine App herunterladen und über sie das Gerät  steuern. Der Vorteil: Der Luftreiniger lässt sich hier auch  programmieren und aus der Ferne steuern. So könnte man immer zur selben  Zeit für eine halbe Stunde auf höchster Stufe reinigen. Oder aber aus  dem Wohnzimmer den Biow schon aktivieren, bevor man schlafen geht.  Zusätzlich gibts in der App eine Statistik über die gemessene  Luftqualität.

 
Aber eigentlich reicht der Automatik-Modus vollständig. Denn der  Luftreiniger aus Spanien misst die Luftbelastung mit Sensoren und wählt  die passende Reinigungsstärke. Auf dem grossen Screen wird übrigens eine  Zahl angezeigt, ein Sammelwert für die Luftbelastung.

Die Einfärbung zeigt, wie gut die Luftqualität ist. Ideal ist  natürlich ein grüner Wert bis ca. 25. Orange und rote Werte kann man zum  Test auch selber schnell erzielen. Einfach ein Zündhölzchen oder eine  Kerze neben dem Reiniger ausblasen – schon explodiert die Zahl wegen  Russ, Feinstaub, Kohlenmonoxid etc. Sie normalisiert sich dann aber auch  schnell wieder.

So einfach kann man wie ein Profi die Luft reinigen.

Genug leiser Luftreiniger fürs Schlafzimmer

Toll, wie leise der Biow ist. Ein Einsatz im Büro ist kein Problem,  und auch im Schlafzimmer ist die Lüftung kaum wahrnehmbar. Es gibt  übrigens auch keinen unangenehmen Luftzug durch den Reiniger. Praktisch  ist auch, dass das Gerät einen Lichtsensor eingebaut hat. Ist es dunkel,  geht das Display nach kurzer Zeit aus.

Wer heikel ist, hat zwei Möglichkeiten. Entweder den speziellen  «Silent»-Modus, der mit rund 20 Dezibel dann wirklich aus ein paar  Schritten Entfernung nicht mehr wahrnehmbar ist. Oder aber die Stufe  «White», die ein sogenanntes «weisses Rauschen» erzeugt.

Das ist ein konstantes, leises Geräusch in einem bestimmten  Frequenzbereich, das viele Menschen als sehr angenehm und beruhigend  empfinden. Und das einen sogar leichter einschlafen lässt. Für Babys  gibt es sogar spezielle Einschlafhilfen, die genau das machen, nämlich  ein weisses Rauschen erzeugen.

Die Qualität kostet doch einiges

Den Luftreiniger gibts in zwei Grössen. Den Biow 60 für Räume von bis  zu 40 Quadratmetern. Und dann eher für KMU, Geschäfte, Fitness-Anbieter  oder auch Schulen den Biow 100 für Räume von bis zu 120 Quadratmetern.  Das kleinere Modell kostet 3331 Franken, das grössere 4408 Franken.

Man kann die Reiniger aufstellen – idealerweise nicht am Boden oder  auf einem Schrank, sondern auf einer Kommode oder einem Tisch. Es ist  auch möglich, die Geräte an die Wand zu montieren – oder dann auf einen  mobilen Standfuss für 297 Franken.

Zu den Kosten kommt der jährliche Filterwechsel hinzu, den man aber  ganz leicht selber machen kann. Ein Ersatzfilter, der gleich mehrere  Komponenten enthält, kostet 98 Franken.

Das ist natürlich eine ziemliche Investition, gerade auch für  Private. Sie können darum einerseits das Gerät 30 Tage ausprobieren und  bei Nichtgefallen retournieren. Andererseits kann man den Biow auch drei  oder sechs Monate mieten. Will man ihn dann behalten, wird die Miete  dem Kaufpreis voll angerechnet. Das ist sehr fair.

Wie ein Profi automatisch die Luft reinigen
 

Ob der Nutzen die Kosten rechtfertigt, muss jeder selber entscheiden.  Und der Vorteil beim Biow ist, dass man nicht die Katze im Sack kaufen  muss. Verbessert die Luftreinigung etwa den Schlaf deutlich, dann ist  das natürlich viel wert.

Und auch für kleine Gewerbebetriebe – vom Coiffeur bis zum Yogastudio  – kann so ein mobiler Reiniger in Profi-Qualität eine sinnvolle  Anschaffung sein. Gerade wenn die Räume keine Lüftung oder nur eine  konventionelle ohne ein gutes Filtersystem haben.

Positiv ist auch der geringe Stromverbrauch. Wer sein Luftreiniger  die ganze Zeit in Betrieb hat, kommt mit zwei Franken pro Monat  Stromkosten aus. Dass der ökologische Aspekt bei Biow auch sonst wichtig  ist, zeigt die Tatsache, dass alle Bauteile recylebar sind.

Abgesehen vom Preis überzeugt der Biow im Test mit einer einfachen  Bedienung und einer guten Automatik. So muss man sich als Nutzer um  nicht viel kümmern und kann den Luftreiniger seine Arbeit automatisch  machen lassen. Gerade wer zu Hause keine Lüftung hat, wird schnelle eine  Verbesserung der Luftqualität spüren. Dank Aktivkohlefilter übrigens  auch bei den Gerüchen. Hier wird auch Gasförmiges herausgefiltert.
Kontakt



Created with WebSite X5
Zurück zum Seiteninhalt